Inhalt
Einleitung
- Aufbau und Funktion der Drehmaschine
- Unfallverhütungsvorschriften
- Wartung und Pflege der Drehmaschine
- Ermittlung von Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl
Grundlagen der Fertigung mit Dreh, und Fräsmaschinen
- Technologische Grundbegriffe
- Eingangsgrößen in den Fertigungsprozess
- Ausgangsgrößen des Fertigungsprozesses
- Schneidstoffe für maschinelles Spanen
- Schnellarbeitsstähle
- Hartmetalle
- Werkzeugbeschichtung mit polykristallinem Diamanten (PKD)
- Keramische Schneidstoffe
- Normung der Wendeschneidplatten
Fertigen mit Drehmaschinen
- Aufbau der Drehmaschine
- Einteilung und Benennung der Drehverfahren
- Drehwerkzeuge
- Drehmeißel Geometrie
- Spannen und Stützen der Werkstücke
- Spannen im Spannfutter
- Spannen in Spannzangen
- Spannen zwischen Zentrierspitzen
- Stützen der Werkstücke
- Drehen verschiedener Durchmesser unterschiedlicher Toleranzen mit Handvorschub
- Plandrehen mit Handvorschub und mit Selbstgang
- Drehen von Ansätzen nach einer Bezugsfläche
- Drehen von Passmaßen
- Herstellung von Gewinden auf der Drehmaschine
- Rändeln Rändelformen und ihre Darstellung Rändelwerkzeuge
- Einstechdrehen
- Abstechdrehen
- Herstellen von Passkegeln
Für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker sind alternativ 8 Wochen mit erweiterten
Ausbildungsinhalten möglich.