Inhalte
Teil 1: Verarbeitungsproblemen vorbeugen
Den Werkstoff Kunststoff kennenlernen
- Steckbrief der wichtigsten Thermoplaste
- Grundlagen der Polymerchemie
- Unterscheidung der Kunststoffe
- Nomenklatur – erkennen, was man verarbeitet
Material Vorbehandlung
- Wareneingang – optische Qualitätskontrolle
- Lagerung, Verpackung und Beschriftung
- Trocknung und Restfeuchte
- Wie funktioniert Feuchtigkeitsaufnahme?
- Mischungen (Dryblend und Compounds)
Auswirkung falscher Materialvorbehandlung
- praktische Untersuchung im Prüflabor
Materialeigenschaften und deren Einheiten
- Materialdatenblätter verstehen
- Unterteilung der Eigenschaften
- Erläuterung der Einheiten
- Erläuterung der Prüfverfahren
Teil 2: Systematisches Abmustern
Theorie-Einheit
- Zusammenarbeit mit dem Werkzeugbau
- Grundeinstellung der Maschine nach Datenblatt
- die wichtigsten Parameter im Überblick
- Grundprogramm für eine Neumusterung
- Verfahrensablauf eines Spritzgusszyklus
- Überprüfen der Kunststoffschmelze
- Quellfluss
- Füllstudie
- Nachdruck
- Werkzeuginnendruck
- Prozessoptimierung
- Dokumentation der Einstellung und Parameter
Praxis-Einheit
- praktische Übung an der Spritzgussmaschine
- Anwendung des erlernten Wissens
Teil 3: Formteilfehler und Optimierung
Theorie-Einheit
- Erkennen und Klassifizieren
- Ursache: Werkzeug oder Maschinenparameter?
- Optimierungsmöglichkeiten
- Wechselwirkung einzelner Parameter
Folgende Fehlerbilder werden vorwiegend behandelt:
- Einfallstellen
- Lunker/Vakuolen
- Schlieren (Feuchtigkeit, Luft, Verbrennung, Glasfasern und Farbschlieren)
- Freistrahl
- Dieseleffekt/Brenner
- Überspritzung/Grat
- Schallplatteneffekt
- Verzug
- Deformation durch Entformung
- Bindenaht
- Glanzunterschiede
- Weißbruch
- Spannungsrisse
Praxis-Einheit
- praktische Übung an der Spritzgussmaschine
- Ursachenermittlung an Fallbeispielen
- Anwendung des erlernten Wissens